Bei Teilamortisationsverträgen im Leasing werden über die Leasingraten nur ein Teil der Gesamtanschaffungskosten des Leasing-Objekts vom Leasinggeber vereinnahmt. Am Ende des Leasing-Vertrags hat der Leasinggeber das Recht, dem Leasingnehmer das Objekt zu dem bis dahin noch nicht amortisierten Teil des Anschaffungswerts, auch bekannt als Restwert, gemäß den Vereinbarungen im Leasing-Vertrag “anzudienen”. Dieses Recht wird als Andienungsrecht bezeichnet. Der Leasingnehmer ist im Rahmen des Andienungsrechts des Leasinggebers verpflichtet, das Investitionsgut zum Restwert zu erwerben. Darüber hinaus gibt es auch Verträge mit einer Mehrerlösbeteiligung. In diesen Fällen verkauft die Leasinggesellschaft das Objekt und deckt damit die noch ausstehenden Kosten ab.
Neueste Beiträge
- Die Zukunft des Immobilienerwerbs: Sale-and-Mietkauf-Back
- Sale-and-Lease-Back als clevere Option für Unternehmen
- Leasingangebote vergleichen – Tipps und Tricks für die beste Entscheidung
- Leasen von Gebrauchtobjekten: Eine kluge Entscheidung für Unternehmen
- Operatives Leasing, Finance Leasing, Kreditfinanzierung und Mietkauf: Ein Überblick für Unternehmer
Neueste Kommentare