Wenn der Leasing-Geber die “Grenzwerte” gemäß den Leasing-Erlassen einhält, wird das Leasing-Objekt in seiner Bilanz aktiviert. Durch die Aktivierung des Leasing-Objektes beim Leasing-Geber entsteht für den Leasing-Nehmer ein “Bilanzneutralität” genannter Effekt (auch Off-Balance-Effekt genannt). Dadurch bleiben die Eigenkapitalquote und der Verschuldungsgrad des Leasing-Nehmers unverändert. Die Leasing-Aufwendungen werden vom Leasing-Nehmer in seiner Gewinn- und Verlustrechnung als Betriebsausgaben erfasst. Im Anhang des Jahresabschlusses werden jedoch Hinweise auf die eingegangenen Leasing-Verpflichtungen gegeben.
Neueste Beiträge
- Die Zukunft des Immobilienerwerbs: Sale-and-Mietkauf-Back
- Sale-and-Lease-Back als clevere Option für Unternehmen
- Leasingangebote vergleichen – Tipps und Tricks für die beste Entscheidung
- Leasen von Gebrauchtobjekten: Eine kluge Entscheidung für Unternehmen
- Operatives Leasing, Finance Leasing, Kreditfinanzierung und Mietkauf: Ein Überblick für Unternehmer
Neueste Kommentare